EFB oder AGM – Welche Batterie brauche ich?

Dieser Beitrag ist wie folgt aufgeteilt:

    Neue Technologien im Bereich Starterbatterien erweitern das Angebot, machen es manchen Werkstatt-Mitarbeitern und -Mitarbeiterinnen aber auch schwer, die richtige Ersatzbatterie für das Fahrzeug zu finden. Nicht immer ist darauf Verlass, dass die bereits im Fahrzeug verbaute Batterie auch wirklich die beste Technologie für das Fahrzeug ist – insbesondere wenn die Batterie schon einmal gewechselt wurde. Dies macht es auch Autofahrern und Autofahrerinnen oft schwer, die Ersatzwahl der Werkstatt nachzuvollziehen. Wir haben die wichtigsten Punkte für die Entscheidung, wann eine EFB und wann eine AGM die beste Wahl für ein Fahrzeug ist, zusammengefasst.

     

    EFB-Batterie – für Autos mit Start-Stopp der Kompakt- und Mittelklasse

    Die EFB-Batterie eine Weiterentwicklung der klassischen Blei-Säure-Batterie. Dank eines Polyvlies-Materials auf der Oberfläche der positiven Platte garantiert die EFB eine längere Lebensdauer. Die EFB-Batterie hat einen geringen Innenwiderstand und zeichnet sich durch die doppelte Anzahl an Ladezyklen* Vergleich mit einer konventionellen Starterbatterie und hohe Belastbarkeit aus.

    Die EFB-Batterie eignet sich zur Energieversorgung von Autos:

    • mit einfacher Start-Stopp-Automatik,
    • ohne Start-Stopp aber mit anspruchsvollen Fahranforderungen (z.B. im Stadtverkehr),
    • ohne Start-Stopp aber mit erweiterter Ausstattung.

    Ist das Fahrzeug im Auslieferungszustand mit einer EFB-Batterie ausgestattet, lässt sich beim Austausch auch eine EFB-Batterie verwenden. Möchten die Fahrzeugbesitzer- und Besitzerinnen von noch mehr Performance profitieren oder haben ein sehr anspruchsvolles Fahrprofil mit viel Stadtverkehr, kann auch eine leistungsstarke AGM-Batterie gewählt werden.

     

    AGM-Batterie – für Autos der oberen Mittelklasse, SUVs und Premiumfahrzeuge

    Die wartungsfreie und auslaufsicheren AGM-Batterie (AGM“ steht für „absorbent glass mat“, da der Elektrolyt in einem absorbierenden Glasvlies gebunden ist) ist eine leistungsstarke Batterie für die Start-Stopp-Automatik mit sehr guten Kaltstarteigenschaften. Dank der Ausdauer einer AGM-Batterie lässt sich ein warm gelaufener Motor mehrmals in kurzen Abständen abstellen und wieder starten, ohne Schwierigkeiten beim erneuten Anlassen zu befürchten. Auch bietet sie genügend Reserven, um elektrische Verbraucher während der vielen Stopps weiterhin zu versorgen und trotzdem zuverlässig das Starten garantieren zu können.

    Eine AGM-Batterie ist der ideale Energiespeicher

    • für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik und Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation),
    • für Autos mit Premiumausstattung und anspruchsvollem Zubehör.

     

    AGM Batterie nur mit AGM Batterie ersetzen

    Autos mit erweiterter Start-Stopp-Automatik und Bremsenergie-Rückgewinnung haben eine AGM-Batterie an Bord. Bei einem Austausch darf nur eine AGM-Batterie verwendet werden.

     

    Was ist der Grund für die eingeschränkte Batteriewahl?

    Batterien mit moderner Technologie wie die EFB und die AGM werden von einem Batteriesensor überwacht und sind eng mit dem Batteriemanagementsystem (BMS) verknüpft. Wird eine falsche Batterie eingesetzt, kann das zu Einbußen der Start-Stopp-Automatik, Ausfall von Komfortfunktionen und einer verkürzten Lebensdauer der Batterie führen.

     

    Wann empfiehlt sich der Wechsel von EFB zu AGM?

    Ein Upgrade auf eine AGM-Batterie ist immer dann sinnvoll, wenn eine Vielzahl von elektrischen Verbrauchern zu einem erhöhten Energiebedarf beitragen oder von maximaler Einsatzbereitschaft profitiert werden soll. Ein Vorzug der AGM-Batterie ist die aufgrund der effektiver arbeitenden Start-Stopp-Automatik erzielte Treibstoffersparnis – und die damit einhergehende Schonung des eigenen Geldbeutels. Alle Verbraucher im Bordnetz profitieren von der guten Stromversorgung auch während einer Stopp-Phase und arbeiten auch unter ungünstigen klimatischen Verhältnissen zuverlässig.

     

    *Prüfnorm EN 50342-1 und für EFB und AGM zusätzlich EN 50342-6