Gründe, warum Start-Stopp nicht funktioniert

Dieser Beitrag ist wie folgt aufgeteilt:

    Die Start-Stopp-Technologie macht das Autofahren wirtschaftlicher und umweltverträglicher. 2020 wird daher bereits jedes dritte Auto, welches auf unseren Straßen fährt, mit dieser Technologie ausgestattet sein. Hält das Auto beispielsweise an einer roten Ampel, schaltet das Start-Stopp-System den Motor ab. Sobald man die Kupplung wieder betätigt, oder bei einem Automatik-Getriebe die Bremse wieder löst, wird der Motor sofort neu gestartet.

    Neben den häufigen Motorstarts, die die Batterie bei diesem Vorgang leisten muss, versorgt sie auch bei abgeschalteten Motor alle elektronischen Verbraucher im Auto. Man kann auch sagen, die Autobatterie ist bei modernen Fahrzeugen das Herz des Systems. Ihr zur Seite steht oft ein intelligentes Batterie-Management-System (BMS), sozusagen das Gehirn der Fahrzeugelektronik. Im Zusammenspiel aus beiden essentiellen Systemen kann die Ursache liegen, warum das Start-Stopp System einmal nicht funktioniert.

    Das Batterie-Management-System schaltet Start-Stopp aus

    Oberste Priorität für jede Batterie ist der Motorstart. Weist die Batterie nur noch einen geringen Ladezustand auf, schaltet das Batterie-Management-System (BMS) die Start-Stopp-Funktion aus, um den Motorstart gewährleisten zu können. Ein ähnlicher Schutzmechanismus tritt in den folgenden Fällen ein:

    • Die falsche Batterietechnologie wurde verbaut, die nur eine geringe Anzahl von Ladezyklen leisten kann.
    • Die Außentemperatur ist zu hoch oder zu niedrig. Benötigt die Batterie zu viel Kraft, um das Gebläse zu versorgen, schaltet sich die Start-Stopp Funktion aus. Wann und ob das geschieht, hängt von den Komforteinstellungen der jeweiligen Fahrzeughersteller ab. Es könnte ebenso passieren, dass die Start-Stopp Funktion weiterhin unterstützt wird und dafür die Klimaanlage automatisch herunter geregelt wird.
    • Die Motortemperatur ist zu hoch oder zu niedrig. Wird der Motor nicht von Verbrauchern oder der Batterie erwärmt, muss er durch Verbrennung Eigenwärme erzeugen, wozu ein zu hoher Startstrom benötigt wird. Die Folge: Start-Stopp wird nicht aktiviert. Droht der Motor zu heiß zu werden, muss er durch die Lüfter am Kühler aktiv gekühlt werden, weil der Fahrtwind nicht ausreicht oder bei einem Ampelstopp komplett wegfällt. Die Lüfter brauchen sehr viel Strom, weshalb Start-Stopp nicht aktiviert wird.

    Die falsche Batterietechnologie verursacht Probleme

    Eine weitere Ursache könnte sein, dass die Batterie beim Austausch nicht korrekt im Fahrzeug angemeldet worden ist. Werden z.B. Technologie oder Batteriekapazität falsch eingegeben, so kann das BMS nicht den richtigen Betriebsalgorithmus anwenden. Wird die Batterie erst gar nicht als neue Batterie im Fahrzeug angemeldet, kann es passieren, dass das Fahrzeug die Batterie nicht als neu erkennt und daher nicht das volle Potential ausschöpft.

    Mehr zu dem Thema erfahren Sie in unserem Artikel zu den Risiken des Austauschs einer Start-Stopp-Batterie mit einer konventionellen Batterie. 

    Faktoren unabhängig von der Batterie

    Es gibt aber auch von der Batterie unabhängige Faktoren, die die Start-Stopp Funktion unterbrechen:

    • Die Sicherheitsgurte sind nicht angelegt
    • Die Autotüren oder die Motorhaube sind nicht richtig geschlossen
    • Der Parkassistent ist aktiv
    • Das Fahrzeug fährt einen steilen Berg hinauf (Steigung zu groß)

    Zu allererst gilt aber: Erst einmal nachschauen, ob die Start-Stopp Funktion nicht aus Versehen manuell abgeschaltet wurde.

    Gründe, warum Start-Stopp nicht funktioniert

    Fällt die Start-Stopp-Funktion sehr häufig aus oder aktiviert sich überhaupt gar nicht, empfiehlt es sich, schnellstmöglich eine Autowerkstatt aufzusuchen. Hier können die Experten und Expertinnen mit einem Batterietest herausfinden, ob nicht etwa die Autobatterie getauscht werden muss.