Wie wechsle ich eine EFB- oder AGM-Batterie?

Dieser Beitrag ist wie folgt aufgeteilt:

    Der Austausch moderner Batterien ist heute deutlich komplexer, als es noch vor 20 Jahren bei konventionellen Nassbatterien war – bis zu 28 unterschiedliche Schritte sind mittlerweile nötig. Dies ist nur einer der Gründe, warum der Wechsel nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden sollte. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Punkte zusammengefasst. 

    Wo befindet sich eigentlich die Batterie?

    Früher war die Antwort auf diese Frage ganz einfach zu beantworten: natürlich unter der Motorhaube. Mittlerweile sieht das aber ganz anders aus. Öffnet man die Haube bei einem modernen Fahrzeug, wird die Batterie oft vergeblich gesucht. Nur noch 58% der Batterien befinden sich heutzutage im Motorraum. 40% sind im Kofferraum und 2% im Fahrgastraum verbaut. Bei einigen Modellen müssen sogar Sitze entfernt oder Teppiche aufgeschnitten werden, um an die Batterie zu kommen. Für den Ausbau der Sitze ist ein extra Airbag-Schein nötig, für den eine spezielle Schulung besucht werden muss. Ein Grund mehr, den Austausch von den Profis durchführen zu lassen.

    Viele Einzelschritte und längere Dauer des Batteriewechsels

    In einem Auto mit Start-Stopp-Technologie dürfen nur Batterien Verwendung finden, die vom Autohersteller freigegeben sind und allen Anforderungen entsprechen. Der Austausch einer Start-Stopp-Batterie erfordert wegen der größeren Komplexität des Bordnetzes einen höheren Zeitaufwand als der Wechsel einer konventionellen Starterbatterie in einem einfachen Fahrzeug.

    Der Batteriewechsel einer modernen Start-Stopp-Batterie erfordert bis zu 28 Einzelschritte – dadurch ist der Zeitaufwand deutlich gestiegen.

    Verknüpfte Bordelektronik

    Eine Start-Stopp-Batterie ist Teil der Bordelektronik und über Batteriemanagementsystem (BMS) und Batteriesensor (EBS) in die Fahrzeugelektronik eingebunden. Das Steuergerät registriert die Anzahl der Startvorgänge und den Energiedurchsatz, überwacht den Ladezustand und steuert die Aufladung. Beim Wechsel einer Start-Stopp-Batterie wird das Energiemanagementsystem vom Diagnosegerät der Werkstatt angelernt.

    Ein von Laien eigenhändig und fehlerhaft durchgeführter Tausch einer Start-Stopp-Batterie kann zu Fehlfunktionen führen. Durch einen nicht fachmännischen Batteriewechsel kann die Start-Stopp-Funktion eingeschränkt sein oder ganz ausfallen, was in der Folge zu erhöhtem Spritverbrauch und Einschränkungen der Komfortfunktionen führen kann. Die Experten und Expertinnen in einer Werkstatt sind im Umgang mit aktuellen Batterietechnologien geschult und führen den Batterietausch routiniert aus. Sie wissen zudem, dass eine AGM immer mir einer AGM ausgetauscht werden muss und eine EFB mindestens mit einer EFB oder einer AGM ersetzt werden muss!

     

    Tausch ohne Datenverlust

    Beim Wechsel einer EFB oder AGM berücksichtigt eine Fachwerkstatt eine Reihe von Punkten, die später eine einwandfreie Funktionalität garantieren. Da das Auto beim Batteriewechsel vorübergehend stromlos ist, sollten wichtige Betriebseinstellungen sicherheitshalber vorab notiert werden. Eine Alternative ist der Anschluss einer zweiten Batterie zur Aufrechterhaltung der Betriebsspannung.

     

    Fehlermeldungen und Funktionsstörungen nach dem Batteriewechsel

    Nach dem Einsetzen und Anschließen der neuen Batterie kann die Start-Stopp-Automatik noch für einige Stunden funktionsuntüchtig sein. Die Werkstatt wird den Autofahrer oder die Autofahrerin in diesem Fall auf den Zeitraum hinweisen und sie entsprechend einweisen. Bei allen Störungen oder Fehlermeldungen, die nach dem Wechsel einer Start-Stopp-Batterie durch die Werkstatt auftreten, sollten sich Autofahrer direkt an den Fachbetrieb wenden. In den meisten Fällen handelt es sich um vorübergehende Erscheinungen, die durch eine nicht abgeschlossene Verarbeitung von Daten auftreten – manchmal benötigt das Fahrzeug noch Daten aus dem realen Fahrbetrieb, um das Setup abzuschließen. Die Steuergeräte einiger Fahrzeuge haben eine Selbstlernfunktion und so verschwinden die Fehlermeldungen teilweise wieder von selbst. Im VARTA Partner Portal erfahren Werkstätten, wie die Vorgänge beim Wechsel einer Batterie für Start-Stopp-Automatik im Detail aussehen, welche Arbeitszeit zu veranschlagen ist und welche Batterien zur Auswahl stehen.